Tutorienprogramme
Durch die finanzielle Unterstützung von Tutorienprogrammen ist bei einigen Lehrveranstaltungen überhaupt erst die Möglichkeit gegeben, Tutorien anzubieten. Bei anderen Veranstaltungen werden zusätzliche Tutorien finanziert, so dass die Teilnehmerzahlen je Tutorium stark gesenkt werden konnten. Dieses betrifft beispielsweise die Veranstaltungen "Informatik", "Makroökonomik", "Mathematik", "Mikroökonomik", "Statistik" sowie "Unternehmen und Märkte".
Zusätzliches Lehrangebot
Durch die Finanzierung aus Studienqualitätsmitteln ist es möglich, dass Gastdozenten Vorlesungen in Göttingen anbieten, wodurch sich die Wahlmöglichkeiten der Studierenden verbessern. Gleiches gilt bei Lehraufträgen, durch die ebenfalls spezielle, zusätzliche Lehrangebote ermöglicht werden. Ebenso fällt der Mathematikvorkurs, der Studierenden zu Beginn ihres Bachelorstudiums hilft, eine evtl. vorhandene Lücke zwischen Schulwissen und Studienanforderungen zu schließen, in den Bereich zusätzlicher Lehrangebote.
Verbesserung Lehrmittelausstattung
Eine Verbesserung der Lehrmittelausstattung wird erreicht, indem bspw. Bücher für die Lehrbuchsammlung, zahlreiche Datenbanken sowie Teile des Online-Zeitschriftenangebots aus Studienqualitätsmitteln finanziert werden. Darüber hinaus werden jedes Semester Lizenzen für Planspiele, Panel-Daten und Fallstudien für einzelne Lehrveranstaltungen angeschafft. Auch die Erweiterung der Öffnungszeiten der WiSo-Bibliothek, durch welche die Studierenden länger in der Bibliothek arbeiten können, wird aus SQM finanziert.
Verbesserung Studierendenbetreuung und der Studienbedingungen
Das
Service-Center für Studierende wird zu großen Teilen aus Studienqualitätsmitteln finanziert. Durch das Service-Center haben Studierende, insbesondere bei Fragen zu Auslandssemestern, Leistungsanrechnungen oder allgemeinen Fragen zum Studium bzw. Studienverlauf, bereits an der Fakultät einen Ort, an dem ihre Fragen kompetent und fakultätsspezifisch beantwortet werden können. Durch die Finanzierung des "Info-Points" am Prüfungsamt können Standardaufgaben von diesem durchgeführt werden, wodurch Studierende bspw. schneller Leistungsausdrucke erhalten, Abschlussarbeiten abgeben oder Zeugnisse abholen können. Die beim Prüfungsamt eingesparte Zeit wird für eine ausführlichere, individuelle Studierendenbetreuung in komplexen Fällen genutzt.
Ferner sind Testgeräte finanziert worden, durch die Studierende in Projektseminaren der Wirtschaftsinformatik zu mobilen Anwendungen aktuelle Endgeräte wie ein iPhone, Android-Handy oder Smartwatches zur Implementierung von im Seminar erarbeiteten Lösungen verwenden konnten.
Sonstiges
Unter Sonstiges fallen beispielsweise das Erstsemesterwochenende der Fachschaft, die Statistikberatung für Haus- und Abschlussarbeiten sowie die Verwaltung der Studienqualitätsmittel.