Der*die Studiendekan*in trägt die Verantwortung für die Qualität der Lehre. Ihm*ihr zur Seite stehen die Studiendekanatsreferentin sowie das Team des Studienbüros. Vor allem eine gute Betreuung der Studierenden und die Weiterentwicklung der Studiengänge sind uns besonders wichtig. Dabei sind Qualitätsrunden und Studierendenbefragungen Kern des dezentralen Qualitätsmanagements.
Befragungen und Evaluationen an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die Studierendenbefragung beschäftigt sich mit den Wünschen, Zielen und Erwartungen der Studierenden der sozialwissenschaftlichen Fakultät. Die Befragung wird an mehreren Zeitpunkten des Studiums durchgeführt.
Die Arbeitgeberbefragung wurde 2015 einmalig als explorative Studie durchgeführt um die Kompetenzerwartungen auf den Arbeitsmärkten für Sozialwissenschaftler*innen zu erforschen. Dabei wurden potentielle Arbeitgeber*innen qualitativ und quantitativ zu den Kernkompetenzen befragt, die Bewerber*innen mit einem sozialwissenschaftlichen Abschluss in ihr Tätigkeitsfeld einbringen sollen.
Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Instrument zur Messung der wahrgenommenen Qualität der Lehrveranstaltungen. Studierende geben am Ende jedes Semesters ihr Feedback zu den besuchten Veranstaltungen ab und sichern so die Qualität von Studium und Lehre. Eine Übersicht der aktuellen Ergebnisse des Wintersemesters 2021/22 finden sie hier. Didaktisch besonders überzeugende Lehrveranstaltungen können für den Lehrpreis der Sozialwissenschaftlichen Fakultät nominiert werden. Weitere Informationen, die Methodik der Lehrevaluationen sowie die Ergebnisse anderer Fakultäten können auf der zentralen Informationsseite zur Lehrveranstaltungsevaluation eingesehen werden.
Die Studienkommission der Sozialwissenschaftlichen Fakultät zeichnet regelmäßig sehr gute Lehrveranstaltungen aus. Unter dem Motto "Good Practice Lehrbeispiele an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät" werden verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen ausgewählt, die im Rahmen der Lehrevaluation am besten bewertet wurden. Die Good Practice Beispiele sollen zeigen, dass an der Fakultät sehr gute Lehre stattfindet, und wie diese Lehre aussehen kann, so dass Lehrende voneinander lernen können und Anregungen bekommen.
Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet ihren Studierenden mit sehr guten Abschlussarbeiten die Möglichkeit diese über die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zu veröffentlichen.
Der Studiengang Sozialwissenschaften verlegt eine eigene Publikationsreihe namens SowiPro. Hier werden studentische Beiträge aus den Lehrforschungsprojekten (Modul B.Sowi.2000) veröffentlicht.
Hier finden Sie verschiedene Angebote und Informationen rund um ein 'gutes Studium' - also zur Qualität von Studienbedingungen, Lehre und der eigenen Studienorganisation, aber auch zur Studienfinanzierung und zur Persönlichkeitsentwicklung während des Studiums.
Die Studienqualitätsmittel sorgen für die Sicherung und Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen. Durch diese Mittel wird das Lehrangebot durch zusätzliche Lehrpersonen erweitert, Tutorien und Lehrmaterialien werden finanziert und Vortragsreihen bezuschusst. Zudem kann durch die SQM das Beratungsangebot der Fakultät intensiviert werden. Gefördert werden beispielsweise:
Die Informationshefte für Erstsemesterstudierende
Die Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften"
Diverse Tutorien zu Lehrveranstaltungen mit vielen Studierenden
Diverse Lehraufträge zur Erweiterung des Lehrangebots
Die Studienkommission beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Bereiche Lehre, Studium, Prüfungen und Studienqualität. Um die besondere Rolle der Studierenden in der Auseinandersetzung mit den genannten Bereichen zu berücksichtigen, ist das Gremium zur Hälfte mit Studierenden besetzt, die somit gleichberechtigt mitentscheiden. Insgesamt setzt sich das Gremium aus 4 Studierenden, 2 Mitarbeiter*innen und 2 Professor*innen zusammen. Geleitet wird die Kommission durch den*die Studiendekan*in. Hier finden Sie die Sitzungstermine für das jeweilige Semester und die derzeitige Besetzung.
Der Fakultätsrat setzt sich aus Vertretern der verschiedenen Statusgruppen (Professorenschaft, Mittelbau, Studierende, MTV) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät zusammen und entscheidet über die Verwendung von Ressourcen und die Ausrichtung von Forschung und Lehre. Hier finden Sie die derzeitige Besetzung, die Einladungen und Protokolle vergangener Sitzungen.