Dr. Fanny Weitz
Forschungsinteressen
![Ensifera_all](/storage/pictures/25b3bd384109157132059ff72fc267a6.jpg)
- Evolution und Systematik der Langfühlerschrecken (Ensifera)
- Morphologie des Thorax der Polyneoptera
- Evolution von Flügellosigkeit bei Insekten
CV
seit 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Campus QPLUS an der Georg-August-Universität Göttingen
07/2017 Abschluss der Promotion: Evolution of the Orthoptera – systematic placement among insects, internal phylogeny and the origin of bioacoustics (magna cum laude)
2012 – 2017 Promotionsstudium und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre
an der Georg-August-Universität Göttingen
2011 Lehrauftrag für das Zoologische Grundpraktikum an der Freien Universität Berlin
2007 – 2011 wissenschaftliche Hilfskraft mit Lehraufgaben (Tutor) für verschiedene Grund- und Fortgeschrittenenpraktika an der Freien Universität Berlin
2004 – 2011 Studium der Biologie (Diplom) an der Freien Universität Berlin
Researchgate
Follow me on Twitter
Wissenschaftliche Beiträge
PUBLIKATIONEN
Leubner F, Wipfler B & S Bradler. 2017. Comparative morphology of the orthopteran thorax with a discussion of phylogenetically relevant characters. Insect Systematics and Diversity 1(1), 29–47.
Leubner F, Bradler S & B Wipfler. 2017. The thoracic morphology of the wingless dune cricket Comicus calcaris (Orthoptera: Schizodactylidae): Novel apomorphic characters for the group and adaptations to sand desert environments. Arthropod Structure & Development 46(4): 449–461.
Leubner F, Hörnschemeyer T & S Bradler. 2016. The thorax of the cave cricket Troglophilus neglectus: anatomical adaptations in an ancient wingless insect lineage (Orthoptera: ¬Rhaphidophoridae). BMC Evolutionary Biology 16(1): 39.
Goldberg J, Bresseel J, Constant J, Kneubühler B, Leubner F, Michalik P & S Bradler. 2015. Extreme convergence in egg-laying strategy across insect orders. Scientific Reports 5: 7825.
![Poster2](/storage/pictures/bc2d19539e49bba6b1a57c3a10af7e22.jpg)
Die aktuelle Hypothese zur Verwandtschaft der Tiere als Poster zum Lernen, Lehren und Informieren für Studierende der Biologie, Wissenschaftler und für wissenschaftlich Interessierte
online erhältlich bei: planetposter.de