Presseinformation: Roboter fit machen für das Recycling weicher Materialien
Nr. 133 - 03.09.2025
Internationales Team mit Göttinger Beteiligung sucht nach flexiblen automatisierten Lösungen
(pug) Textilien, Kabel und andere weiche Materialien zu recyceln, ist bislang eine aufwändige Prozedur. Für effizientere Methoden auf diesem Gebiet spielt Automatisierung eine wichtige Rolle. Für Roboter sind die Materialien jedoch eine Herausforderung, denn sie sind elastisch, schwierig und sehr unterschiedlich zu handhaben sowie oft auf unvorhersehbare Weise zerstört. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen will nun flexible Lösungen für die Automatisierung des Recyclings weicher Materialien entwickeln. Die Europäische Union fördert das Projekt „FlexCycle“ für vier Jahre mit insgesamt rund 7,5 Millionen Euro im Rahmen ihres Programms „Green Deal“. Davon erhält die Universität Göttingen 1 Million Euro.
Die zwölf Projektpartner aus Forschung und Industrie wollen die Roboter fit machen für den Umgang mit ganz verschiedenen Materialien und suchen daher nach universell einsetzbaren Lösungen. Das Göttinger Forschungsteam untersucht drei strukturell sehr unterschiedliche Anwendungsfälle: Textilien, Kabel und Membranen von Brennstoffzellen. „Wir wollen anpassungsfähige und übertragbare Automatisierungsmethoden entwickeln, die einen schnellen und effizienten Transfer zwischen verschiedenen Bereichen des Recyclings weicher Materialien ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Florentin Wörgötter vom III. Physikalischen Institut – Biophysik. „Wir arbeiten hier eng mit der Firma Electrocycling in Goslar zusammen.“
Um verschiedene Materialien mit nur geringen Anpassungen am Roboter verarbeiten zu können, entwickeln Projektpartner neue, nachgiebige robotische Greifer und andere flexible Roboterwerkzeuge. Die Göttinger Biophysiker entwickeln die zugehörige Software. „Dabei leiten wir die notwendigen Recyclingschritte für den Roboter aus komplexen neuronalen Netzwerken ab“, so Wörgötter.
Kontakt:
Prof. Dr. Florentin Wörgötter
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik
III. Physikalisches Institut – Biophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon: (0551) 39-26922
E-Mail: worgott@gwdg.de
Internet: www.dpi.physik.uni-goettingen.de