header_weitz_neu (2).v1



Quantentransport in 2D-Materialien


Zweidimensionale van-der-Waals-Materialien wie Graphen stellen eine äußerst ergiebige Plattform für die Untersuchung und Entdeckung neuartiger Quantenphänomene dar. Besonderes Interesse gilt hier der Frage, inwiefern sich Ladungstransport bei kryogenen Temperaturen gezielt beeinflussen lässt. Dadurch gelingt es, eine Vielzahl an exotischen topologischen und korrelierten Effekten wie etwa unkonventioneller Supraleitung zu beobachten. Unser Ziel ist es, mithilfe dieser Experimente sowohl tiefere Einblicke in fundamentale physikalische Gesetzmäßigkeiten zu erlangen, als auch mögliche Kandidaten für die nächste Generation klassischer und Quantencomputer identifizieren zu können. Dementsprechend finden auch modernste Methoden wie Elektronenstrahllithografie und Nahfeldmikroskopie bei der Planung, Herstellung und Charakterisierung neuester Probensysteme ihre Anwendung.

Die wichtigsten Phänomene im Überblick:

  • Konventionelle und unkonventionelle Supraleitung
  • Wigner-Kristalle, Charge-Density Waves und andere korrelierte Isolatoren
  • Ganzzahliger Quanten-Hall-Effekt und andere topologische Isolatoren
  • Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt und Anyonen


Weitere Lektüre:

  • A. M. Seiler, F. R. Geisenhof, F. Winterer, K. Watanabe, T. Taniguchi, T. Xu, F. Zhang and R. T. Weitz, "Quantum cascade of correlated phases in trigonally warped bilayer graphene", Nature 608, 298–302 (2022) (article online)
  • A. M. Seiler, M. Statz, C. Eckel, I. Weimer, J. F. Pöhls, K. Watanabe, T. Taniguchi, F. Zhang and R. T. Weitz, "Sliding Wigner crystals in bilayer graphene at zero and finite magnetic fields", arXiv:2408.16628 (2024) (article online)
  • F. Winterer, F. R. Geisenhof, N. Fernandez, A. M. Seiler, F. Zhang and R. T. Weitz, "Ferroelectric and anomalous quantum Hall states in intrinsic rhombohedral trilayer graphene", Nature Physics 20, 422-427 (2024) (article online)



blg_topgate



gnr_toc_l


Project funding and collaborations

















Ladungstransport in organischen Halbleitern


Organische Halbleiter entwickeln sich aufgrund ihrer einzigartigen, flexiblen physikalischen und chemischen Eigenschaften und kostengünstiger Verarbeitung zu vielversprechenden Alternativen für herkömmlichen anorganischen Materialien. Trotz intensiver Forschung in den letzten Jahrzehnten ist das umfassende Verständnis ihrer grundlegenden (opto-)elektronischen Eigenschaften, insbesondere der Ladungstransportmechanismen, nach wie vor unvollständig. Unsere Forschungsgruppe widmet sich dieser Herausforderung, indem sie neuartige organische Bauelemente herstellt und deren intrinsisches Verhalten untersucht. Dazu setzen wir fortschrittlische experimentelle Techniken ein, darunter optische Rasternahfeldmikroskopie (SNOM), die Kelvinsondenkraftmikroskopie (KPFM) und Probenmessungen, um neue Erkenntnisse über die Funktionsweise organischer Elektronik zu gewinnen.

Weitere Lektüre:

  • J. Lenz, M. Statz, K. Watanabe, T. Taniguchi, F. Ortmann and R. T. Weitz, "Charge transport in single polymer fiber transistors in the sub 100 nm regime: temperature dependence and Coulomb blockade", J. Phy. Mater. 6, 015001 (2023) (Artikel online)
  • L. S. Walter, A. Axt, J. W. Borchert, T. Kammerbauer, F. Winterer, J. Lenz, S. A. L. Weber and R. T. Weitz, "Revealing and Controlling Energy Barriers and Valleys at Grain Boundaries in Ultrathin Organic Films", Small 18, 2200605 (2022) (Artikel online)
  • J. Lenz, F. del Giudice, F.R. Geisenhof, F. Winterer, R.T. Weitz, "Vertical, electrolyte-gated organic transistors: continuous operation in the MA/cm2 regime and use as low-power artificial synapses", Nat. Nanotechnol. 14, 579–585 (2019) (Artikel online)
  • L.S. Schaffroth, J. Lenz, V. Geigold, M. Kögl, A. Hartschuh, R.T. Weitz, "Freely suspended, van-der-Waals bound organic nm-thin functional films: mechanical and electronic characterization", Adv. Mater. 31, 1808309 (2019), (Artikel online)


OSC_picture1


OSC_picture3