Prof. Dr. Simone Winko
Professorin für Neuere deutsche Literatur, Leiterin der Göttinger Arbeitsstelle für Theorie der Literatur
                                     
                             		Curriculum Vitae
                             		
                             		
                             			
                             		
                             	
                               
                              
	- 2003 Ruf auf einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen
 - 2001/02 Vertretungsprofessur an der Universität Kiel
 - 1994–2003 Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg
 - Zum ausführlichen CV
 
                             		
                             		Arbeitsschwerpunkte
                             		
                             		
                             			
                             			
                             		
                             	
                             
                             	- Theorie der Literatur
 - Theorie der Wertung und Kanonbildung
 - Praxeologie der Literaturwissenschaft
 - Literaturwissenschaft und Linguistik
 - Literatur um 1900
 - Digitale Literatur
 
                             		
                             		Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
                             		
                             		
                             			
                     			
                             		
                             	
                             
                             
                             	- DFG-Projekt „Literary Change. German Poetry between Realism and Early Modernism and Its Relation to Literary, Cultural and Social Developments“ (Göttingen/Würzburg) (seit 2023)
 - DFG-Projekt „Der Beginn der modernen Lyrik. Literaturgeschichte mittels Textähnlichkeit modellieren“ (Göttingen/Würzburg) (2020-2023) beide Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2207 „Computational Literary Studies“
 - DFG-Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Argumentationspraxis“ (2018-2020)
 - Göttinger Zentrum „Textstrukturen“, Sprecherteam mit Markus Steinbach (seit 2021)
 
                                     
                             		Aktuelle Vorträge
                             		
                             		
                             			
                             		
                             	
                               
                                 - Die Jahrhundertwende ‚um 1900‘ am Beispiel des Romans Aus guter Familie von Gabriele Reuter (1895). Ringvorlesung „Populäre Literatur – Kanon – Literaturgeschichte“, Universität Bremen, 11. Juni 2024
 
                                     
                             		Neuere Publikationen in Auswahl
                             		
                             		
                             			
                             			
                             		
                             	
- Simone Winko / Stefan Descher / Urania Milevski / Merten Kröncke / Fabian Finkendey / Loreen Dalski / Julia Wagner: Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Göttingen: Universitätsverlag 2024.
 - Bertolt Brecht und Ernst Toller. Zur Analyse unterschiedlicher Kanon-Positionen In: Kirsten Reimers / Lydia Mühlbach / Thorsten Unger (Hg.): Bertolt Brecht und Ernst Toller. Stuttgart: Metzler 2024, S. 3-24.
 - Literature and Emotion. In: Gesine Lenore Schiewer, Jeanette Altarriba and Chin Ng (Eds.): Language and Emotion. An International Handbook (Handbooks of Linguistics and Communica-tion Science [HSK], vol. 46). Vol. 3. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, pp. 1419-1436.
 - Bezugnahmen auf die Textwelt. Untersuchungen zu Handlungstypen in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 125-165.
 - Simone Winko, Leonard Konle, Fotis Jannidis und Merten Kröncke: Anthologien zeitgenössischer deutschsprachiger Lyrik des Realismus und der Jahrhundertwende um 1900. 2022. (1) Korpus; (2) Darstellung des Korpus.
 - Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen. In: Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk: Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 131-165. (= Revisionen 5)
 - Journal of Literary Theory, seit Frühjahr 2007 im de Gruyter-Verlag; zusammen mit Sibylle Baumbach (Stuttgart) und Olav Krämer (Osnabrück); Redaktion: Jan Borkowski
 - Reihe Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie im de Gruyter-Verlag; zusammen mit Fotis Jannidis (Würzburg), Gerhard Lauer (Mainz) und Matías Martínez (Wuppertal)
 
                                     
                             		Betreuung von Abschlussarbeiten (B.A., M.A., M.Ed.) und Dissertationen
                             		
                             		
                             			
                             	
Betreute Masterarbeiten und Dissertationen: siehe hier 
                             	       
                             			
                             		
                                     
                             		Mitarbeiter*innen
                             		
                             		
                             			
                             	
                               
                               
                             
Mitarbeiter*innen
                             		- PD Dr. Jan Borkowski (JLT)
 - Jana Eckardt (wiss. Mitarbeiterin, Redaktion JLT)
 - Merten Kröncke (wiss. Mitarbeiter, DFG-Projekt)
 - Sekretariat: Anna Friedrich (anna.friedrich@uni-goettingen.de)
 - Marie Luise Böttcher
 - Marei Garmann
 - Anina Karch
 - Babette Kempf
 - Sidney Lazerus
 - Heinke Sander
 
Hilfskräfte