Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Praxisprojekt 2025



Das Bild zeigt die Teilnehmer*innen der Abschlusspräsentation des Praxisprojekts.

Am 25. Juni 2025 fand der erfolgreiche Abschluss des diesjährigen Praxisprojekts im Masterstudiengang Management statt. Im Rahmen des Retail Logistics & Innovation Lab präsentierten die Studierenden der Universität Göttingen und Unversität Bremen ihre Projektergebnisse vor einem Publikum aus Forschung, Lehre und Praxis – darunter auch Vertreterinnen und Vertreter unseres langjährigen Unternehmenspartners REWE Group.



Ziel des hochschulübergreifenden Projekts war es, aktuelle Herausforderungen an der Schnittstelle von Effizienz und Resilienz in den Lieferketten des Lebensmitteleinzelhandels zu analysieren und gemeinsam mit den Praxispartnern innovative, umsetzbare Lösungsansätze zu entwickeln.



Die Studierendenteams arbeiteten dabei an realen Fallstudien und profitierten von intensiver Betreuung durch das Lab-Team um Prof. Dr. Matthias Klumpp (Universität Bremen), Prof. Dr. Maik Hammerschmidt und Katharina Berendes (Universität Göttingen) sowie von einem engen Austausch mit Praktikern.



Die Abschlusspräsentationen zeigten eindrucksvoll, wie fundierte Managementforschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und unternehmerische Relevanz im Rahmen universitärer Lehre wirksam zusammenfinden können. Die vielfältigen Ergebnisse reichten von Analyse-Tools zur Bewertung von Resilienzstrategien bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für eine anpassungsfähige und zugleich effiziente Logistik im Lebensmitteleinzelhandel.



Wir danken allen beteiligten Studierenden für ihr großes Engagement, ihren analytische Schärfe und die kreative Herangehensweise an komplexe Herausforderungen – sowie unseren Praxispartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.



Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Formats und weitere gemeinsame Projekte rund um das Zukunftsthema Resilienz und Effizienz in der Lieferkette.



Der LinkedIn Artikel ist hier verfügbar