Leinefelde (Thüringen, Deutschland)


Standort

Fluxnet-IDStandort Temperatur (Jahresmittel) Niederschlag (Jahr) Höhe über Normalnull Ökosystem
DE-Lnf Thüringen 8°C 750 mm 450 m Bewirtschafteter Buchenwald

Die Messstation Leinefelde befindet sich im Forstrevier Geney bei Leinefelde (Thüringen) in einem bewirtschafteten Buchenreinbestand (Fagus sylvatica). Der gleichaltrige Bestand ist etwa 130 Jahre alt und wird seit 1838 im Schirmschlag-System mit regelmäßigen Durchforstungen (alle 10–20 Jahre) bewirtschaftet. Die Bäume erreichen Höhen bis zu 37 m bei einer Bestandesdichte von ca. 224 Stämmen ha-1. Der maximale Blattflächenindex (LAI) beträgt im Sommer etwa 4,2 m² m-2 und ist stark auf die obere Kronenschicht konzentriert. Die Krautschicht ist spärlich und umfasst unter anderem Waldmeister (Galium odoratum), Sauerklee (Oxalis acetosella) und Wald-Sternmiere (Stellaria holostea).

Das Gebiet liegt auf 450 m Höhe über Normalnull auf Parabraunerden (Luvisole) aus Löss über Muschelkalk. Das Klima ist subozeanisch–submontan mit rund 8 °C mittlerer Jahrestemperatur und etwa 750 mm Jahresniederschlag.

Die Station wurde 2002 errichtet. Bis 2010 wurde sie vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena betrieben. Seitdem werden meteorologische Variablen sowie CO₂-, Wasser- und Energieflüsse zwischen Wald und Atmosphäre mit der Eddy-Kovarianz-Methode (44 m Höhe, Ultraschallanemometer METEK uSonic3 CageMP, Gasanalysatoren LI-7000/LI-7200) erfasst.



  • Herbst M, Mund M, Tamrakar R, Knohl A (2015). Differences in carbon uptake and water use between a managed and an unmanaged beech forest in central Germany. Forest Ecology and Management 355, 101–108. doi: 0.1016/j.foreco.2015.05.034
  • Knohl A, Baldocchi D (2008). Effects of diffuse radiation on canopy gas exchange processes in a forest ecosystem. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 113(G2), 2007JG000663. doi: 10.1029/2007JG000663
  • Anthoni P, Knohl A, Rebmann C, Freibauer A, Mund M, Ziegler W, Kolle O, & Schulze E (2004). Forest and agricultural land‐use‐dependent CO2 exchange in Thuringia, Germany. Global Change Biology, 10(12), 2005–2019. doi: 10.1111/j.1365-2486.2004.00863.x