DIVERSITORIUM 2025
Fortbildung für Tutor*innen
In diesem Jahr können Tutor*innen an der Philosophischen Fakultät begleitend zu ihrem Tutorium inhaltliche Veranstaltungen aus den Bereichen Antidiskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit besuchen und sich diese mit
6 Credits anrechnen lassen.
Wenn Sie in der Lehre arbeiten und sich gerne im Bereich Gender und Diversität fortbilden und dabei noch Credits im Bereich der Schlüsselkompetenzen erwerben wollen, dann bewerben Sie sich jetzt!
PROGRAMM
Von der Frauenforschung über Gender Studies zur Intersektionalität. Einführung in Theorien und Konzepte rund um Gender und Diversity
Die Umsetzung von Antidiskriminierung, Diversity und Gleichstellung basiert immer auf theoretischen Annahmen: Sind Frauen und Männer grundsätzlich gleich, verschieden oder ist die Frage irrelevant, weil Geschlecht sozial konstruiert ist? Haben Menschen ein Geschlecht oder tun sie es (doing gender)? Was ist „geschlechtergerechte“ oder „geschlechtersensible“ Sprache? Welche Diversity-Dimensionen sind an der Uni warum wichtig? Worauf zielen Diversity-Politiken ab? In welchem Verhältnis stehen Kompetenz und Erfahrungen, wenn es um Diversity oder Diskriminierung geht?
In dieser Einführung erhalten die Teilnehmenden einen systematischen Einblick in zentrale theoretische Konzepte rund um Gender und Diversity. Dabei wird immer wieder der Bezug zur praktischen Arbeit als Tutor*in und reflektiert.
Melanie Bittner, Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur.
Weitere Informationen gibt es hier: -->> Zur Homepage von Melanie Bittner
Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2006 den Schutz vor Diskriminierungen in definierten Lebensbereichen. Dieser Workshop vermittelt neben einem Überblick über das AGG und dem darin geregelten rechtlichen Diskriminierungsschutz auch anhand von Fallbeispielen ein erstes Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen des Diskriminierungsschutzes nach dem AGG.
Inhalte:
- Überblick über die Regelungsinhalte des AGG sowie die geschützten Lebensbereiche
- Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
- Übungsfälle
Rhetorik – frei reden: Bei der Arbeit einen Vortrag halten, beim Gespräch oder wenn ich vor einer Gruppe spreche - sich selbst in verschiedenen Situationen zu präsentieren, von der besten Seite zu zeigen, dabei authentisch zu bleiben und auch noch Spaß zu haben, sind Themen dieses Workshops.
Mit Übungen aus der klassischen Rhetorik, gezielter Arbeit an der Stimmen-/ Körpersprache und den passenden Worten, lernen Sie Tricks und Kniffe gegen Lampenfieber und Handwerkszeug für wirkungsvolle Reden.
Wer: Mona Heilek - Sprecherzieherin und Kommunikationstrainerin. Mehr Informationen: -->> Zur Homepage von Mona Heilek