Lehre
Neben der Vermittlung von und Auseinandersetzung mit theoretischen Erklärungs- und Beschreibungsansätzen bildet die Kasuistik, also die methodengeleitete Analyse pädagogischer Problemstellungen und Situationen auf der Grundlage qualitativer Daten, einen Kernbestandteil unserer Lehrtätigkeit. Die Auseinandersetzung mit dem Datenmaterial verfährt dabei auf zwei Ebenen:
Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt rekonstruktive (Professionalisierungs-)Forschung dient der Arbeit am Datenmaterial und widmet sich der methodengeleiteten Erschließung unterschiedlicher qualitativer Datensorten.
Das Spektrum der Themen und Inhalte hängt jeweils von den Forschungsinteressen der dateneinbringenden Teilnehmer:innen ab und betrifft i.d.R. profession(alisierung)stheoretische, schul- und unterrichtstheoretische oder sozialisationstheoretische Fragestellungen.
Detaillierte Infos und den Ablaufplan finden Sie hier.
Das im Rahmen des Schlözer-Programms Lehrer:innenbildung entwickelte Repositorium Lehrforschung Unterricht (ReLUG) ist ein digitales Datenarchiv der Universität Göttingen. Im Rahmen des ReLUG sammeln die Fachdidaktiken und das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen qualitatives empirisches Datenmaterial aus Schule und Unterricht zur Nutzung in Forschung und Lehre in der Göttinger Lehrer:innenbildung.
Detaillierte Infos finden Sie hier.
Das Forum Kasuistik ist eine zweimal jährlich stattfindende Fachtagung zur Diskussion und Weiterentwicklung kasuistischer Ansätze in der Forschung und Lehre.
Das Forum soll kasuistisch interessierten Kolleg:innen als Plattform eines intensiven pädagogischen und didaktischen Austauschs dienen.
In einem interdisziplinären Zusammenhang werden Fälle aus unterschiedlichen Kontexten interpretiert. Der Arbeitsstil entspricht dem einer Forschungswerkstatt. Die Diskussionen strukturieren sich entlang der gemeinsamen, materialen Erschließung ausgewählter Protokolle.
Das Forum Kasuistik ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen, des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin, des Instituts für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover und der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner:innen:
Saskia Bender (Bielefeld), E-Mail: s.bender@uni-bielefeld.de
Kaja Katharina Kunze (Göttingen), E-Mail: kkunze@uni-goettingen.de
Irene Pieper (Berlin), E-Mail: irene.pieper@fu-berlin.de
Andreas Wernet (Hannover), E-Mail: andreas.wernet@iew.uni-hannover.de
Die Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung versteht sich als Forum der Diskussion, Förderung, Weiterentwicklung und Erforschung einer kasuistischen Lehrer:innenbildung. Deren Grundanliegen ist es, die wissenschaftliche Erschließung der pädagogischen Praxis in ihrer Konkretion und Unmittelbarkeit ins Zentrum einer erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehre zu rücken.
Damit ist der Anspruch verbunden, einerseits die Wissenschaftlichkeit der Ausbildung an den handlungspraktischen Problemen der Akteur:innen auszurichten, andererseits den Praxisbezug der Lehre erkenntnisorientiert einzulösen.
Grundlage und Referenzgegenstand dieses Ausbildungsansatzes sind Protokolle der pädagogischen Praxis selbst oder andere qualitative empirische Daten, die in Bezug zu dieser Praxis stehen. Ein zentrales Moment der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kasuistik besteht im hochschuldidaktischen Prinzip der gemeinsamen interpretatorischen Erschließung solcher Fälle im Vollzug der Lehre.
Die wissenschaftliche Fundierung des mit dem Ausbildungsauftrag verknüpften Anliegens der Praxisreflexion erfolgt also in unmittelbarer Auseinandersetzung mit dem konkreten Fall.
Der Fallbegriff, auf den die Bezeichnung Kasuistik Bezug nimmt, steht in engem Zusammenhang mit der qualitativ-rekonstruktiven Methodenentwicklung, versteht sich aber nicht als forschungsmethodische Engführung: Alle forschungsmethodischen Verfahren, die sich auf eine verstehende Erschließung der phänomenalen Welt berufen, sind dazu geeignet, einen Beitrag zu einer kasuistischen Lehrer:innenbildung zu leisten.
In diesem Zusammenhang besteht ein weiteres Anliegen der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung darin, die hochschuldidaktischen Dimensionen unterschiedlicher Methoden und Methodologien auszuloten und so zur Methodendiskussion im Feld der Bildungsforschung beizutragen.
Homepage der AG-Kasuistik