Nachrichten
Neu: Rehabilitationssport im Fitnesszentrum der Universität Göttingen

Das Fitnesszentrum FIZ der Universität Göttingen bietet ab Ende Februar 2025 erstmals Gruppentraining für ärztlich verordneten Rehabilitations-Sport an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die durch eine Verletzung oder chronische Beschwerden körperliche Einschränkungen am Bewegungsapparat haben. Das Therapiekonzept wird von den Krankenkassen anerkannt. mehr…
Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz

Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es wichtig, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und zu unterscheiden. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat dazu eine weitere Methode entwickelt: Es hat die bestehende KI-basierte Software „Segment Anything“ neu trainiert, sodass das neue Modell – genannt „Segment Anything for Microscopy“ – in der Lage ist, Bilder von Geweben, Zellen und ähnlichen Strukturen präzise zu segmentieren. mehr…
Künstliche Intelligenz in der Justiz

Im Justizsystem geht es in erster Linie um die Erstellung, Auslegung und Anwendung rechtlich relevanter Texte. Vereinzelt nutzen Akteure dafür bereits heute KI-Systeme wie ChatGPT – bislang jedoch weitgehend unkoordiniert. Ein neuer Forschungsverbund mit Beteiligung der Universität Göttingen soll dazu beitragen, den Umgang mit großen Sprachmodellen zu systematisieren. Die Daimler und Benz Stiftung fördert das Projekt drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. mehr…
Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz

Erfolgreicher Agrarnaturschutz erfordert die Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und weiteren Beteiligter aus Gemeindeverwaltung, Politik und Naturschutz. Deshalb zeigen Forschende der Universität Göttingen essenzielle Schlüsselfaktoren, die einen gelungenen Agrarnaturschutz auf Landschaftsebene begünstigen. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Hamburger Lehrkräfte
Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen hat weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Hamburger Lehrkräfte veröffentlicht. Die Arbeitspapiere fünf und sechs behandeln die Themen Zufriedenheit, Wohlbefinden und Gesundheit und sind jetzt online verfügbar. mehr…
Neue Kooperation
An der Fakultät für Agrarwissenschaften besteht eine neue Kooperation: Forschende der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen und der Abteilung für Agrarische Biosystemtechnik der niederländischen Universität Wageningen wollen zukünftig in den Bereichen Agrartechnik und Biowissenschaften zusammenarbeiten. mehr…