Professur für Entwicklungsökonomik <br>und Globale Politische Ökonomie

Professur für Entwicklungsökonomik
und Globale Politische Ökonomie

Die Professur für Entwicklungsökonomik und Globale Politische Ökonomie untersucht politikrelevante Fragestellungen in der Entwicklungsökonomik und internationalen politischen Ökonomie, wobei vorwiegend quantitative Methoden zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt stehen Fragen der internationalen Entwicklungs-, Handels- und Investitionspolitik, insbesondere mit Blick auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Zentrale Untersuchungsgegenstände sind die Wirksamkeit internationaler Entwicklungszusammenarbeit und staatlicher Interventionen und Politikmaßnahmen.

Darüber hinaus analysieren wir die politische Ökonomie von Naturkatastrophen, Konflikten, Migration und internationalen Organisationen. Regional liegt unser Fokus auf Asien (insbesondere China) und Lateinamerika. Die Lehre am Lehrstuhl vermittelt entwicklungsökonomische Inhalte aus makroökonomischer und politökonomischer Perspektive sowie entwicklungspolitische Fragestellungen. Wir bieten ein breites Kursangebot auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau an.

Unsere Forschung greift zunehmend auf innovative Datenquellen wie Satellitenbilder oder automatisiert erhobene Webdaten zurück und nutzt moderne Methoden des maschinellen Lernens, um wirtschaftliche und politische Dynamiken zu analysieren, die sich mit traditionellen Ansätzen schwer erfassen lassen. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von Natural Language Processing und Fernerkundung, um die Strategien und Entwicklungsaktivitäten autoritärer Staaten im Globalen Süden besser zu verstehen. Aktuell wird unsere Forschung durch eine Momentum-Förderung der VolkswagenStiftung im Rahmen des Projekts „Tapping Innovative Data Sources to Analyze the Impact of Authoritarian States on Global Development“ unterstützt.

Direktor des Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) und des Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung der Universität Göttingen. Er ist zudem Forscher am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Direktor der Kiel Institute China Initiative. Weitere Informationen zur Person finden Sie unter www.andreas-fuchs.net.