1. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Phänomenologie antiker Mythen I
- finanziell gefördert durch das Lichtenbergkolleg Göttingen -
Phänomenologie antiker Mythen I
Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Donnerstag, der 7. April 2011: Projekte
| 08:30 | Abfahrt Göttingen |
| 10:00 | Begrüßung und Vorstellungsrunde: Projekte und Texte
Vorstellung des Vorgehens und der Zielen (Projekte, Phänomenologie) |
| 11:00 | Arbeit in Projektgruppen (Teil 1)
|
| 12:15 | Mittagessen |
| 13:30 | Arbeit in Projektgruppen (Teil 2) |
| 14:30 | Exkursion" in die Umgebung |
| ca. 15:30 | Kaffee |
| 16:00 | Vorstellung Ziele, Fragen, Probleme in Projekt 1 und Diskussion |
| 17:00/17:15 | Vorstellung Ziele, Fragen, Probleme in Projekt 2 und Diskussion |
| 18:00 | Freie Zeit bzw. Möglichkeit zum Abendgebet in der Klosterkirche |
| 18:30 | Abendessen |
| 19:30 | Vorstellung Ziele, Fragen, Probleme in Projekt 3 und Diskussion |
| 20:15 | Ausklang |
Freitag, der 8. April 2011: Mythos-Phänomenologie
| 08:30 | Frühstück |
| 09:30 | Ein exemplarischer Mythos aus Ägypten: Der Mythos von der Himmelskuh (A. von Lieven) |
| 11:00 | Pause |
| 11:15 | Mythos-Phänomenologie I |
| 12:15 | Mittagessen |
| 13:30 | Mythos-Phänomenologie II |
| 14:30 | Kaffee-Pause |
| 15:30 | Mythos-Phänomenologie III
Rückblick und Ausblick |
| 16:30 | Abfahrt nach Göttingen |
weiter zur nächsten Tagung