Lehre

Prof Dr. Petra Terhoeven



  • Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 (SoSe 2024)
  • Der italienische Faschismus (WiSe 2022/23)
  • Der Kalte Krieg (SoSe 2022)
  • Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 (SoSe 2021)
  • Italien im 20. Jahrhundert (SoSe 2019)
  • Protestbewegungen in der Moderne (SoSe 2018)
  • 1968 (SoSe 2017)
  • Der italienische Faschismus (SoSe 2015)
  • Geschichte des modernen Terrorismus (SoSe 2014)
  • Der Kalte Krieg (WS 2013/14)
  • Der Vietnamkrieg (SoSe 2013)
  • Linksterrorismus in der Bundesrepublik und Italien in den siebziger Jahren (WS 2009/10)
  • Globalgeschichte Europas in der Moderne (regelmäßig seit WS 2012/13 gem. m. R. Habermas, S. Haas, D. Schumann; seit WS 2018/19 zusätzlich m. R. Ahuja, A. Hilbrenner, D. Sachsenmaier)


  • Der italienische Kolonialismus (SoSe 2024)
  • Sound History (WiSe 2023/24)
  • Der Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft in München von 1972. Ereignis und Erinnerung (WiSe 2023/24)
  • Emotionsgeschichte (SoSe 2022)
  • Kultur und Gesellschaft im Kalten Krieg (SoSe 2022)
  • Black Germany. Die Geschichte Schwarzer Menschen im Deutschland des 20. Jahrhunderts (WiSe 2021/22)
  • Human-Animal-History. Zum Mensch-Tier-Verhältnis im 20. Jahrhundert (WiSe 2021/22)
  • Der post-colonial turn und die Geschichtswissenschaften (WiSe 2021/22)
  • Aufarbeitungsweltmeister? Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 (SoSe 2021)
  • Monument Wars. Denkmal und Denkmalsturz nach 1945 (SoSe 2021)
  • Abschied vom Provisorium. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren (WS 2020/21)
  • Das Leiden der anderen betrachten. Bilder von Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert (WS 2020/21)
  • Radikale Rechte und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (SoSe 2019)
  • Kulturgeschichte des italienischen Faschismus (SoSe 2019)
  • Moderne Zeiten. Die 50er Jahre in der Bundesrepublik (WS 2018/19)
  • Der verlorene Himmel? Religion und Religiosität in der Bundesrepublik (WS 2018/19)
  • Franquismus, Transicion, Demokratie. Spanien und die Aufarbeitung der Franco-Diktatur (WS 2018/19)
  • Die neuen sozialen Bewegungen (SoSe 2018)
  • Bilder als Quellen im 20. Jahrhundert (WS 2017/18)
  • Opferbilder - Täterbilder. Viktimisierung und Viktimologie nach 1945 (WS 2017/18)
  • Terrorismus in Deutschland seit den 70er Jahren (WS 2017/18)
  • 1968 in Europa (SoSe 2017)
  • Rom als Hauptstadt des Faschismus - mit Exkursion nach Rom (SoSe 2017) (Exkursionsbericht)
  • Der Vietnamkrieg und die westlichen Gesellschaften (SoSe 2016)
  • Europa und die Dekolonialisierung (SoSe 2016)
  • Männergeschichte als Geschlechtergeschichte (SoSe 2016)
  • Dynamische Zeiten. Die Bundesrepublik in den sechziger Jahren (WS 2015/16)
  • Globalgeschichte (WS 2015/16)
  • Kulturgeschichte des italienischen Faschismus (SoSe 2015)
  • Körperpolitik und Sexualmoral im Deutschland des 20. Jahrhunderts (SoSe 2015)
  • Der "postcolonial turn" und die Geschichtswissenschaften (WS 2014/15)
  • Die Neue Linke und die Befreiungsbewegungen der "Dritten Welt" (WS 2014/15)
  • Der Algerienkrieg und die französische Gesellschaft (WS 2014/15)
  • Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (SoSe 2014)
  • Südtirol im 20. Jahrhundert (mit Exkursion) (SoSe 2014) (Exkursionsbericht)
  • Kultur und Gesellschaft im Kalten Krieg (WS 2013/14)
  • Amerikaner und Deutsche im 20. Jahrhundert (WS 2013/14)
  • Hollywood goes Vietnam: Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Spielfilm (SoSe 2013)
  • Der italienische Kolonialismus (SoSe 2013)
  • Die juristische Ahndung von NS-Verbrechen nach 1945 in Deutschland und Westeuropa (WS 2012/13)
  • Faschistischer Führerkult: Hitler und Mussolini (SoSe 2012)
  • Die Bundesrepublik in den 70er Jahren (WS 2011/12)
  • Der Zweite Weltkrieg im internationalen Film (SoSe 2009/10)
  • Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus (WS 2009/10)
  • Vichy und Salò: Zwei Kollaborationsregime und ihre gesellschaftliche Aufarbeitung (SoSe 2009)
  • 1968 in Europa (WS 2008/09)
  • Bilder der Macht - Macht der Bilder. Politische Ikonographie im 20. Jahrhundert (SoSe 2007)
  • Politische Kulturgeschichte des Sports im 20. Jahrhundert (WS 2006/07)
  • Der italienische Faschismus (SoSe 2006)
  • Politische Denkmäler im 20. Jahrhundert (WS 2005/06)
  • Linksterrorismus im Europa der Siebziger und Achtziger Jahre (SoSe 2005)
  • Die deutsche Besatzungszeit in Westeuropa - Erfahrung und Erinnerung (WS 2004/05)


  • Augenzeugenschaft. Kriegsfotografie im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2022/23)
  • Black Germany. Die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland im 20. Jahrhundert (WiSe 2022/23)
  • Die RAF (WS 2020/21)
  • Die Mauer (SoSe 2012)
  • Die RAF (WS 2011/12)
  • Die Neue Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich (SoSe 2011)
  • Die christlichen Kirchen im 'Dritten Reich' (WS 2008/09; SoSe 2009)
  • Alltag im Nationalsozialismus (1933-1938) (SoSe 2007)
  • Die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration in der Bundesrepublik (WS 2006/07)
  • Neue Ostpolitik und deutsche Öffentlichkeit (SoSe 2006)
  • Der Erste Weltkrieg als Propagandakrieg (WS 2005/06)
  • Die französische Besatzungspolitik in Deutschland von der Kapitulation bis zur Gründung der Bundesrepublik (SoSe 2005)
  • Das lange 19. und das kurze 20. Jahrhundert (WS 2004/05)
  • Mussolini im Bild (CAU Kiel, SoSe 2004)
  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit (CAU Kiel WS 2004/05)



  • Kolloquium zur Neuesten Geschichte (regelmäßig seit WS 2008/09; gem. m. D. Schumann und (bis WS 2010/11) B. Weisbrod)