Vorlesung: Die erste europäische Revolution? Reformpapsttum und Investiturstreit, ca. 1050-1122

Do 10-12 Uhr

Raum: ZHG 004

Beginn: 24.04.2014

Kommentar: Was man in der Geschichtsschreibung verkürzend als Investiturstreit bezeichnet hat, ist in Wirklichkeit ein ganzes Bündel von Krisen und Konflikten, die aus der Tätigkeit einer kirchlichen Reformbewegung, dem Streit um die sakralen Grundlagen weltlicher Herrschaft und der Rivalität zwischen Königtum und Fürsten im Reich entstanden waren. In ihrem Zusammenwirken bescheren diese Begebenheiten der europäischen Geschichte einen ihrer großen Umbrüche. Die Vorlesung dient dem Zweck, die Brisanz dieser Wende aus einer uns fern gerückten Welt neu zu vermitteln.


Einführende Literatur: Gerd Tellenbach, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Geschichte Bd. 2 Lfg. F1). Göttingen 1988; Claudia Zey, Papsttum und Investiturstreit, in: Ottomeyer, Hans (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806,Berlin 2006, S. 147?157.

Link zu UniVZ



Vorlesung: Geschichte als Wissenschaft ? Grundprobleme, Leitfragen, Kontexte

Mo, 14-16

ZHG 006

Beginn: 05.05.2014


Kommentar: Die Vorlesung ist chronologisch und systematisch zugleich aufgebaut. Im chronologischen Teil bietet sie einen Einblick in die Geschichte der Geschichtswissenschaft von ca. 1760 bis zur Gegenwart, im systematischen soll sie einen Einblick in die prägenden Paradigmen der Geschichtsforschung gewähren.

Einführende Literatur: Bloch, Marc, Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers, hrsg. v. Peter Schöttler, Stuttgart 2002; Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn u.a. 2009

Link zu UniVZ



Masterseminar: "Canossa" als Herausforderung für die historische Mittelalterforschung

Do. 14-16 Uhr

Raum KWZ 1.731

Beginn: 24.04.2014

Kommentar: Die Einschätzungen des Ereignisses von Canossa 1077, einem zentralen Bestandteil moderner Erzählungen vom Investiturstreit, sind durch neue Publikationen erheblich ins Wanken geraten. Wir wollen von diesen Neuerscheinungen ausgehen und auf dieser Grundlage eine Einsicht in die Voraussetzungen erarbeiten, die den verschiedenen Interpretationen des Akts von Canossa zugrunde liegen. Meine Vorlesung zum sog. Investiturstreit (Do 10-12) wird übrigens einen vertieften Einblick in dessen Kontexte ermöglichen.

Einführende Literatur: Johannes Fried, Canossa ? Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift. Berlin 2012

Link zu UniVZ


Kolloquium: Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (TTM)

Do. 18 ? 20 Uhr

Raum KWZ 1.601

Beginn: 24.04.2014

Kommentar: Das Kolloquium steht als Forum für neue Arbeiten, Ansätze und Fragen unserer Profession zur Verfügung. Wir unterscheiden dabei zwei verschiedene Arten von Diskussionsrunden: zum einen regelrechte Vorträge von maximal 45 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion, zum anderen Berichte aus der Werkstatt, die den Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsprojekte zu diskutieren.Das Kolloquium steht allen Studierenden offen, die sich für den gegenwärtigen Fragenhorizont der internationalen Mediävistik interessieren. Es soll dabei auch als Forum für die Vorstellung eigener Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation, Habilitation) dienen. Das aktuelle Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht.




Kolloquium des Graduiertenkollegs Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts

Di. 14-16

Raum KWZ 3.701

Beginn: 22.04.2014

Dieses Forum ist vorrangig, aber nicht ausschließlich gedacht für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Graduiertenkollegs. Der Schwerpunkt der Arbeit wird in diesem Semester auf der Vorstellung und Diskussion der Promotionsprojekte liegen. Interessierte sind willkommen, wobei um persönliche Anmeldung in einer der Sprechstunden gebeten wird.

keine vorbereitende Literatur