Abteilung Pflanzenbau
Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Awards 2025
11.11.2025: Unsere Mitarbeiterin Paulina Englert gewinnt einen Award für ihr Poster auf der European Geoscience Union (EGU) Konferenz in Wien.
In ihrem Poster zeigte sie einen 2,5 Jahre langen Datensatz mit halbstündlichen Eddy-Kovarianz-Messungen von Lachgas (N₂O)-Flüssen auf einem Feld des Versuchsguts Reinshof der Universität Göttingen (DE-Rns). Die N₂O-Emissionen wurden durch Düngung, Niederschlag, Frost-Tau-Zyklen und Bodenbearbeitung ausgelöst und es wurden Phasen mit N₂O-Aufnahme beobachtet. Die Ergebnisse heben die Bedeutung ganzjähriger, hochaufgelöster N₂O-Messungen hervor, um kurzfristige Emissionsspitzen und Tageszyklen zu erfassen. Solche Daten sind entscheidend, um realistische Treibhausgasbilanzen im Ackerbau zu erhalten und effektive Minderungsstrategien zu entwickeln.

Weitere Informationen:
Anprechpartner(innen) in der Abteilung Pflanzenbau:
- Paulina Englert, Tel. 0551-39-25789, paulina.englert@uni-goettingen.d
Forschungsgruppe 5903 Nachhaltige Rurbanität wird von DFG gefördert
04.07.2025: Die neu etablierte DFG Forschungsgruppe 5903 wird in den nächsten vier Jahren Urbanisierungsprozesse im Wechselspiel menschlichen Handelns, historisch gewachsener Raumstrukturen und öko-systemischer Prozesse untersuchen. Das Konsortium aus 8 deutschen Institutionen und 14 Partnern in Indien, Ghana und Marokko wird mit zunächst 7,4 Millionen Euro gefördert. Als Antragsteller fungierten die Universität Kassel und die Universität Göttingen.
Die Abteilung Pflanzenbau wird im Teilprojekt C01 des Verbundes Indikatoren zur Charakterisierung und Kartierung rurbaner Räume entwickeln. Dazu werden Informationen aus den Teilprojekten der Forschungsgruppe mit hochaufgelösten Fernerkundungsdaten sowie sozioökonomischen Daten aus Zensusberichten und weiteren Geodaten verknüpft. Wir kooperieren dabei mit Partnern am DLR Oberpfaffenhofen, der Universität Kassel sowie der University of Casablanca in Marokko. Die globalskaligen Ansätze zur Quantifizierung und Kartierung von Rurbanitätsphänomenen sollen dabei durch regionale Analysen der marokkanischen Partner mit detaillierteren Regionaldaten validiert werden.
Pressemitteilungen der Universitäten:
Ansprechpartner in der Abteilung Pflanzenbau:

Die Entwicklung von Siedlungsflächen in der Umgebung von Bengaluru (Indien) im Zeitraum 1985-2015. Quelle: DLR World Settlement Footprint Evolution
Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich
04.06.2025: In dieser Woche ist unsere Doktorandin Paulina Englert von ihrem dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich in der Gruppe von Prof. Nina Buchmann zurückgekehrt. Von März bis Mai 2025 arbeitete sie mit den Eddy Kovarianz N2O Experten an ihrem Datensatz vom Reinshof. Es war eine großartige Gelegenheit, neue Ansätze wie Machine Learning Driver Analysen und SHAP-Analysen zu erlernen. Außerdem hatte sie die Gelegenheit, Forschungsstandorte auf Acker-, Grasland- und Waldstandorten in der ganzen Schweiz zu besuchen, z.B. die ICOS Klasse 1 Station Davos, sowie die ICOS Station Jungfraujoch.
Vielen Dank an die Arbeitsgruppe Grasslandwissenschaften für die wunderbare Zeit in Zürich und an das Projekt PhenoRob für die Unterstützung dieses Austauschs.
Anprechpartnerin in der Abteilung Pflanzenbau:
- Paulina Englert, Tel. 0551-39-25789, paulina.englert@uni-goettingen.de
