Wissenstransfer
Ziel der Universität Göttingen ist es, einen Dialog mit ihren Mitgliedern, der Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik herzustellen.
Dies soll auf lokaler, nationaler sowie internationaler Ebene geschehen.
Fachtagung "Wege zum nachhaltigen Labor"
Die Fachtagung "Wege zum nachhaltigen Labor: Strategien und Beispiele aus der Praxis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen" am 26. und 27. Januar 2026 in Göttingen widmet sich Ansätzen, Zertifizierungen und Best Practices für eine nachhaltige Gestaltung des Laborbetriebs. Neben Impulsvorträgen zu nachhaltigen Praxisbeispielen, LEAF, My Green Lab und alternativen Konzepten bietet die Tagung Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Projektideen. Die Tagung richtet sich an Nachhaltigkeits- und Green Lab-Koordinator*innen sowie an Labor- und Arbeitsgruppenleitungen, die nachhaltige Laborkonzepte aktiv mitgestalten möchten.
Die Vier Jahreszeiten im (Klima) Wandel
Inspiriert durch die Auswirkungen des Klimawandels wurde Antonio Vivaldis Werk „Die Vier Jahreszeiten“ von Prof. Dr. Mark Barden (Hochschule für Musik Detmold) unter Mithilfe der Kompositionsstudierenden Carlo Tosato, Zara Ali und Daniel Kalantari neu interpretiert. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden dabei unter anderem von Prof. Dr. Alexander Knohl (Professor für Bioklimatologie, Universität Göttingen) und Forschenden der Europäischen Universität ENLIGHT bereitgestellt.
Am 9. September 2022 wurde die neue Komposition im Gesprächskonzert „Die Vier Jahreszeiten im (Klima) Wandel / The Four Seasons in (Climate) Change“ vom Göttinger Barockorchester uraufgeführt.
„Ragna und Paul fragen nach(haltig)"
In der Videoreihe „Ragna und Paul fragen nach(haltig)” geben die studentischen Nachhaltigkeitsreporter*innen Ragna und Paul Einblicke in Projekte und Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Universität Göttingen. Thematisiert werden der Klimaplan 2030, Veränderungen des Waldes durch den Klimawandel, die Umstellung der Mensa am Turm auf ein vegan-vegetarisch Angebot sowie nachhaltiges Gründen. Das Green Office produzierte die Videos, die im Rahmen der Europäischen Universität ENLIGHT realisiert wurden.
„Johann & Mathilda fragen nach(haltig)“
Im Rahmen von drei Forschungsprojekten der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Göttingen wurden unter den Titeln „Johann fragt nach(haltig)“ und „Mathilda fragt nach(haltig)“ verschiedene Videos produziert, die junge Menschen über alltägliche Nachhaltigkeitsthemen informieren. Die Videos können sowohl im Schulunterricht und in Lehrveranstaltungen als auch in der Wissenschaftskommunikation verwendet werden.
Diversity Turn in Land Use Science: Vanilleanbau in Madagaskar
Die Universität Göttingen informiert über ein Forschungsprojekt zum Vanilleanbau auf Madagaskar in den Videos "Traumjob: Weltweit forschen", "Where does vanilla come from?" (jeweils ca. 2 min) sowie "Global Demand for Vanilla, Chances or Risks for Farmers and Biodiversity in Madagascar?".
Kontakt - Green Office
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Forschung?Möchten Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Betrieb der Universität Göttingen erfahren?
Haben Sie eine Idee zum Thema Nachhaltigkeit im Studium?
Brauchen Sie Infos zur internationalen Vernetzung zu Nachhaltigkeit?
Bei diesen und allgemeinen Fragen, Anregungen melden Sie sich gerne bei uns!
Leitung des Green Office
Marco Lange, NachhaltigkeitskoordinatorTelefon: 0551 39-21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.de
Mitarbeitende
Anna Lapa, Studentin BiologieE-Mail: anna.lapa@zvw.uni-goettingen.de
Anna von Borcke, Studentin Ethnologie und Soziologie
E-Mail: anna.borcke@zvw.uni-goettingen.de
Hannah Kalden, Studentin Philosophie
E-Mail: hannah.kalden@zvw.uni-goettingen.de