Leitung

jens-wortmann350

© Jens Wortmann

Leitung der Einrichtung Universitätsmusik Göttingen | Jens Wortmann


Jens Wortmann (*1960) arbeitet als Kulturmanager in Göttingen. Der gelernte Buchhändler absolvierte im Jahr 2003 einen Studiengang zum Kulturmanagement.
Seitdem betreibt er das Kulturbüro Göttingen. Im Jahr 2005 begann seine Tätigkeit für den Universitätschor und das Universitätsorchester. Zunächst arbeitete er als Assistent des Akademischen Musikdirektors, anschließend als Büroleiter. Im Dezember 2022 wurde Wortmann von der Universität als Leiter der Universitätsmusik berufen.

Zu Wortmanns Aufgaben gehören die künstlerische und organisatorische Leitung des Universitätschores und -orchesters und die Auswahl der jeweiligen musikalischen Leitungen. Darüber hinaus ist Wortmann Ansprechpartner für andere Klangkörper innerhalb und außerhalb der Universität.



Pressefoto_Antonius_Adamske_2._Foto_Robert_Wilde350

© Robert Wilde

Musikalische Leitung | Dr. Antonius Adamske


Kunst und Wissenschaft sind die Eckpfeiler in der Arbeit von Antonius Adamske, die Presse lobt die Authentizität und Entdeckerfreude seiner Aufführungen. Nach Studien in Hannover, Basel und Würzburg und künstlerischen Stationen in Göttingen und Berlin wirkt er zurzeit als Dirigent des Monteverdi-Chors Hamburg ist als solcher ein regelmäßiger Gast in den großen Konzerthäusern Norddeutschlands. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn seit Jahren mit dem Göttinger Barockorchester, seine Leidenschaft gilt insbesondere der barocken Oper. Einen künstlerischen Namen hat er sich mit zahlreichen Aufführungen von Bühnenstücken und geistlichen Werken des französischen Barock von Lully über Lalande, Desmarest und Charpentier bis hin zu Mondonville, Rameau, Gossec und Gluck gemacht. Von 2020 bis 2025 stand er dem Bremer RathsChor als künstlerischer Leiter vor.

Adamske lehrt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Gastdirigate und Dirigiermeisterkurse im In- und Ausland sowie eine Vielzahl an Radio- und CD-Aufnahmen dokumentieren seine Tätigkeit. Er wurde zudem in »Historischer Musikwissenschaft« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg promoviert.

Antonius Adamske hat zum Sommersemester 2023 die künstlerische Leitung der Göttinger Universitätsmusik übernommen.

 Zur Homepage von Antonius Adamske








Vormalige Dirigenten


andreas_jedamzik350

2021 bis 2023 | Andreas Jedamzik


Andreas Jedamzik (*1984 in Korbach) nahm bereits während seiner Schulzeit an diversen Chorleitungsseminaren teil (u.a. bei Wolf-Rüdiger Spieler, Marcus R. Bosch, Prof. Jörg Breiding) und sammelte zudem Praxiserfahrung bei der Leitung verschiedener Chöre und Instrumentalensembles.

Während seines Magisterstudiums in Göttingen (Soziologie, Ethnologie und Politik, Abschluss 2012) absolvierte er seine Ausbildung zum C-Kirchenmusiker, die er 2006 abschloss. Er studierte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit Hauptfach Dirigieren bei Prof. Walter Nußbaum sowie Gesang bei Prof. Torsten Meyer und Prof. Henryk Böhm. Private Studien bei Axel Heil und Christian Halseband schlossen sich an, Meisterkurse bei Paul van Nevel (Huelgas Ensemble), Peter Philips (Tallis Scholars) und Karin Paulsmeier (Notationskunde) ergänzen seine Ausbildung.

Seither arbeitet Jedamzik freischaffend im Raum Göttingen / Niedersachsen als Dirigent, Sänger und Gesangspädagoge. Unter anderem wirkt er als Kantor an St. Mauritius Hardegsen, erfüllt er einen Lehrauftrag für Gesang der evangelischen Landeskirche Hannover und leitet das Kammerorchester Coll`Arco. Andreas Jedamzik arbeitet bereits seit 2006 als Chorleiter mit dem göttinger vokalensemble. Anfang 2015 hat er die künstlerische Leitung des Ensembles übernommen.

2021–2023 übernahm Jedamzik die Leitung des Universitätsorchesters und -chors an der Universität Göttingen als Vakanzvertretung. Unter seiner Leitung erklangen unter anderem die »Nullte« Sinfonie von Anton Bruckner sowie die umfangreich besetzten »Choral Hymns of the Rig Veda« von Gustav Holst für Chor und Orchester. Im September 2022 nahm der Universitätschor unter seiner Leitung am Niedersächsischen Chorwettbewerb teil und gewann den zweiten Preis in der Kategorie »Gemischte Chöre«.

 Zur Homepage des göttinger vokalensembles





Ingolf-Helm350

1987 bis 2021 | AMD Ingolf Helm


Von 1987 bis 2021 war Ingolf Helm Akademischer Musikdirektor der Universität Göttingen und Leiter des Göttinger Universitätschores und Universitätsorchesters.

Geboren 1954 in Hamburg studierte Ingolf Helm dort Schulmusik, Kirchenmusik (A-Prüfung) und Dirigieren (Diplom). Wilhelm Brückner-Rüggeberg war sein entscheidender Dirigierlehrer. Kurse bei Helmuth Rilling und Gerd Albrecht ergänzten seine Ausbildung. Nach drei Jahren als Kirchenmusiker in Bremen folgte er 1987 einem Ruf an die Universität Göttingen als Akademischer Musikdirektor. Hier leitete er seither den Göttinger Universitätschor und das von ihm 1990 gegründete Universitätsorchester. Außerdem nahm er Lehrverpflichtungen an der theologischen Fakultät (Praktische Theologie) und in der philosophischen Fakultät (Musikwissenschaft) wahr. Sein Oratorium »Verheißungen« wurde 2009 uraufgeführt.

Zu seinen Aufgaben zählt zusätzlich die Wahrnehmung der Aufgaben des Kantors und Organisten der Universitätskirche St. Nikolai.

Innerhalb seines Repertoires befinden sich mittlerweile die gesamten klassisch-romantischen Oratorien und Sinfonien. Hinzu kommen ca. 100 Kantaten Johann Sebastian Bachs und etliche Werke des 20. Jahrhunderts.