Schulungsangebot und Veranstaltungen
Das Team des Service für Digitales Lernen und Lehren bietet (online und in Präsenz) Schulungen & Veranstaltungen zu festen Terminen und auf Anfrage von Dozierenden an.
Sprechen Sie uns an: support@e-learning.uni-goettingen.de.
Aktuelles
-
Selbstlernphase gestalten – Vergleich zwischen Courseware und ILIAS
Mo., 17.11.2025, 10:00-12:00 Uhr -
Eigenständig Lernen mit Courseware und VIPS
Fr., 21.11.2025, 10:00-12:00 Uhr -
Wissensnugget im November
Do., 27.11.2025, 14:30-15:15 Uhr -
"Frag, was du willst!" – Gute Multiple Choice-Fragen gestalten (D)
Di., 09.12.2025, 16:00-19:30 Uhr -
Online-Lehr Dialog: Prompten für die Lehre
Fr., 12.12.2025; 10.00–12.00 Uhr
Schulungsprogramm
Klicken Sie auf eine der Schulungen für weitere Informationen (Anmeldung etc.).
E-Didaktik
In diesem Kurzformat erhalten Sie Anregungen und konkrete Tipps zur Gestaltung Ihrer virtuellen Lehre. In Kooperation mit den Kolleg*innen des Digitalen Lernen und Lehrens wollen wir in den fortan regelmäßigen Lehr-Dialogen unterschiedliche Themen rund um das Lehren und Lernen in Online-Settings aufgreifen, praktische Tipps und Tricks für Ihre Lehre vorstellen und uns zu Ihren Erfahrungen austauschen. Unser nächster Online Lehr-Dialog, kurz OLD beschäftigt sich mit dem Thema Authentische Lernerlebnisse in virtuellen Lehrprozessen möglich machen. Dann geht es darum, wie man das Informelle im Lernen (auch auf Distanz) fördern kann. Dazu schauen wir uns die Theorie des situierten Lernens an und reflektieren, wieso der Kontext im Lernen (und Lehre) so wichtig ist.
Die Materialien zu den einzelnen Treffen finden Sie als Teilnehmende im StudIP-Kurs.
Workshopleitung: Der OLD wird in Kooperation und mit wechselnden Verantwortlichkeiten von Mitarbeiter*innen des Teams Digitales Lernen und Lehren sowie des Teams der Hochschuldidaktik realisiert.
Dauer: 2 Stunden
Ort: Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben
Termine:
- 12.12.25, 10:00 – 12:00: Thema: Prompten für die Lehre
- Weitere Termine auf Anfrage
Referentinnen: Team Digitales Lernen und Lehren, Team Hochschuldidaktik
Teilnehmerplätze: i.d.R. ca. 20
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Stud.IP an und tragen Sie sich in die Veranstaltung Online-Lehrdialog ein. Den Link zum Online-Schulungsraum finden Sie dort unter „Meetings“. Alternativ freuen uns auch über ihre Anmeldung per Mail an edidaktik@uni-goettingen.de.
Im Rahmen der Wissensnuggets haben Sie einmal im Monat die Möglichkeit, ein (neues) Tool kennenzulernen, das Ihre Lehre bereichern kann. Ein kurzer Input liefert Ihnen praktische Tipps – kompakt und alltagstauglich. Wenden Sie das Tool in den präsentierten Einsatzszenarien direkt an, um den praktischen Umgang unmittelbar zu erproben und kennenzulernen. In einer offenen Runde gibt es zudem die Möglichkeit zum Austausch, beispielsweise über Bedarf und Anwendung des präsentierten Tools.
Der nächste Snack: Chat AI als Lernbuddy (weitere Infos hier).
Dauer: 45 Minuten
Ort: online
Termine:
- Donnerstag, 27. November 2025
- Am Ende jeden Monats
Referent: Marvin Westerveld, Ostfalia
Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: info@co3learn.de.
Stud.IP
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die Lehrveranstaltungen mit Stud.IP verwalten möchten. Vorkenntnisse im Umgang mit Stud.IP sind nicht erforderlich. Sie lernen die folgenden Stud.IP-Funktionen kennen:
- Verwaltung der Veranstaltung: Grunddaten und Zugangsberechtigungen (Freischaltung von Veranstaltungen) eingeben,
- Zeiten & Räume, Ablaufplan bearbeiten,
- Tutoren berufen, Gruppen erstellen,
- Dateien und Dateienordner verwalten, Dateiordnerberechtigungen,
- Nachrichten an Teilnehmer/innen versenden,
- Ankündigungen erstellen.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Sekretariaten, Dozierende
Referent: Christian Fliegner
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Personalentwicklung mithilfe dieses Formulars für diese Schulung an. Die Kurs-Nr. für das Anmeldeformular lautet "3.3 Stud.IP - Grundlagen". Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungstermin.
Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie ansprechende Lernmodule mit Courseware umsetzen und welche Möglichkeiten Sie mit diesem Tool haben, um ihre Studierenden strukturiert durchs Semester zu führen. Weiterhin lernen Sie mit VIPS Übungsblätter und kleine Tests zu erstellen, um bspw. ein formatives Assessment zu ermöglichen.
Dauer: 2 Stunden
Ort: online über eine Videokonferenz
Termine:
- Fr.,21.11.2025, 09:30-11:30
Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen
Referentin: Julix Kettler
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10
Anmeldung: Melden Sie sich bitte per E-Mail an edidaktik@uni-goettingen.de an!
ILIAS
Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen des Systems kennen und erstellen ein eigenes Lernmodul (inklusive Selbstlernfragen), sowie einen Test. Mit den von uns vorbereiteten Beispielen und Übungen erhalten Sie Anregungen und Tipps zum Einsatz von ILIAS in der Lehre. Für das Erstellen von E-Prüfungen bieten wir einen separaten Kurs an.
Die Schulung umfasst zwei Termine, an denen jeweils ein Thema - „Lernmodule“ oder „Tests“ - behandelt wird. Je nachdem, was Sie lernen möchten, können Sie sich gern zu beiden Terminen anmelden oder aber nur zu dem, an dem das für Sie relevantes Thema dran ist.
Dauer: 2 Stunden
Termine:
- Do., 27.11.2025, 09:30 - 11:30 Uhr (Lernmodule)
- Fr., 28.11.2025, 09:30 - 11:30 Uhr (Tests)
- Und auf Anfrage
Referent: Janina Büscher
Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7
Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: janina.buescher@uni-goettingen.de. Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.
Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie weitere ILIAS-Objekte (Glossare, Lernkartentrainings, Übungen) kennen und informieren sich dazu, wie man diese einsetzen kann. Außerdem erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Layoutgestaltung für Ihre Lernmodule und setzen sich mit H5P auseinander, einem Tool, mit dem Sie interaktive Lerninhalte und Spiele innerhalb Ihrer ILIAS-Materialien erstellen können.
Dauer: 2 Stunden
Ort: online über eine Videokonferenz
Termine:
- Do., 04.12.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen
Referentin: Janina Büscher
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7
Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: janina.buescher@uni-goettingen.de.
Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.
H5P ist ein Tool zur Erarbeitung interaktiver online Lernmaterialien. Es enthält viele Formate (z.B. Memory, Flashcards, Timeline, Virtual Tour) die ILIAS nicht abdeckt, und ermöglicht dieselben Contenttypen in attraktiverer Form. Die H5P-Materialien können direkt in ILIAS entwickelt werden, sei es innerhalb der einzelnen ILIAS-Objekte, wie auch separat auf der Kursebene. Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie das Tool kennen, kriegen Tipps zum Einsatz einzelner H5P-Inhalte und erstellen diese selbst!
Dauer: 2 Stunden
Ort: virtuell in Form einer Videokonferenz
Termine:
- Fr., 05.12.2025, 10:00 - 12:00 Uh
Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen
Referentin: Janina Büscher
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7
Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: janina.buescher@uni-goettingen.de.
Einsatz von Videos in der Lehre
In dieser wöchentlichen Sprechstunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zur Nutzung der Software (Camtasia, OBS-Studio und PowerPoint 2016/2019) bei der Erstellung von Screencasts live zu stellen. Anhand Ihrer Fragen demonstrieren wir Ihnen die Lösungsmethoden live und üben diese Lösungsmethoden gemeinsam mit Ihnen.
Dauer: 1 Stunde (Online Sprechstunde)
Ort: Sie finden den Link zum Meetingraum in unserer Stud.IP-Veranstaltung Einsatz von Videos in der Lehre. In dieser Veranstaltung haben wir für Sie ebenfalls die aktuellsten Anleitungen und ein Lernmodul zum Einsatz von Videos hinterlegt.
Termine:
- Freitags von 10:00 - 11:00 Uhr (wöchentlich)
Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende
Referenten: Tatyana Tasche
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 15
Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de.
Interaktive Whiteboards in der Lehre
In dieser Einführung werden die ersten Schritte für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards vermittelt. Des Weiteren wird der Umgang mit der Software SMART-Notebook als Präsentationssoftware geübt.
Dauer: 2 Stunden
Ort: Digital Creative Space (SUB)
Termine:
- Di., 16.12.2025: 13:00 - 15:00 Uhr
- Mo., 12.01.2026: 10:00 - 12:00 Uhr
- Fr., 13.03.2026: 10:00 - 12:00 Uhr
- und auf Anfrage
Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende
Referentin: Tatyana Tasche
Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7
Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an tatyana.tasche@uni-goettingen.de oder e-learning@uni-goettingen.de.
Verschiedenes & Workshops
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und soll als Einstieg in das Thema Lernplattformen dienen. Sie lernen die Möglichkeiten von Courseware und ILIAS kennen zur Darstellung Ihrer Lerninhalte, der Durchführung von Selbsttests sowie der Interkation. Wir möchten Ihnen hiermit auch eine Entscheidungshilfe bieten, das für Ihre Veranstaltung passende Werkzeug zu finden. Daran anschließend finden in den kommenden Tagen und Wochen separate Schulungen zu Courseware und ILIAS statt.
Dauer: 2 Stunden
Ort: Platz der Göttinger Sieben 5, MZG 5.120 (Blauer Turm)
Nächster Termin: Mo., 17.11.2025, 10:00-12:00
Zielgruppe: Lehrende
Referierende: Julix Kettler & Janina Büscher
Anzahl der Teilnehmenden: max. 12
Anmeldung: Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an elearning@uni-goettingen.de .
Die richtigen Fragen für eine Klausur zu finden ist nicht einfach - unabhängig davon, ob die Klausur papierbasiert oder als E-Klausur umgesetzt wird.
In diesem Kurzworkshop werden wir genau hierzu arbeiten und dabei insbesondere die folgenden Aspekte behandeln:
- Erläuterung der relevanten Fragentypen
- Entwicklung von Prüfungsfragen mit Blick auf die Lernziele der jeweiligen Veranstaltung (oder des Moduls)
- die Besonderheit von digitalen Prüfungen (an der Universität Göttingen allgemein sowie der UMG).
Dauer: 3,5 Stunden (inkl. Pause)
Ort: Waldweg 26, Raum 3.119 (Hochschuldidaktik)
Nächster Termin: Di., 09.12.2025, 16:00-19:30
Zielgruppe: Lehrende
Referierende: Dr. Manfred Herrmann & Dr. Holger Markus & Tatjana Bendig
Anzahl der Teilnehmenden: max. 12
Anmeldung: Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an epruefungen@uni-goettingen.de .